Statistisch betrachtet hat jeder Verbraucher mehrere – das Handy ist populärer denn je. Ob für private Zwecke oder für dienstliche Erreichbarkeit, ob im Auto eingebaut oder als Smartphone, um im Internet zu surfen: Handys sind heute attraktiv wie nie. Da Jung und Alt, private wie gewerbliche Nutzer die mobilen Telefone immer häufiger und immer intensiver nutzen, halten inzwischen viele Telekommunikationsunternehmen für ihre Kunden spezielle
Handytarife und Internetnutzung gekoppelt
Inzwischen gibt es Handyflatrate Angebote bei den großen und renommierten Anbietern, aber auch bei den Discountern. Wichtig ist bei einem Vergleich, nicht nur auf den Preis zu achten. Einzelne Anbieter bieten die Flatrate als Angebot in alle Handynetze, andere auch als Angebot, um ins Festnetz unbegrenzt telefonieren zu können. Deshalb sollten Interessenten rechtzeitig prüfen, wie ihr eigenes Nutzungsverhalten aussieht. Immer mehr Anbieter koppeln die Handyflatrate auch an eine Flatrate zur Internetnutzung. So attraktiv das klingt – auch hier sollten Verbraucher darauf achten, ob die Nutzung des Netzes tatsächlich unbegrenzt oder nur für ein bestimmtes Datenvolumen zugänglich ist. Oftmals ist es so, dass nach Erreichen der Volumenmenge die Geschwindigkeit gedrosselt wird oder weitere Kosten entstehen.
Smartphones unterliegen der Vertragsbindung
Wenn Kunden Handytarife online vergleichen, werden sie bei aufmerksamen Lesen schnell feststellen: Oftmals sind in den Angeboten auch Geräte enthalten. Diese Smartphones sind subventioniert und werden deshalb nahezu kostenlos abgegeben, sind aber Voraussetzung, um die vielen Möglichkeiten der mobilen Internetnutzung in Anspruch nehmen zu können. Im Gegenzug ist bei diesen Angeboten aber immer eine Vertragsbindung integriert. Wer also ein attraktives Angebot in Anspruch nimmt, verpflichtet sich, für mindestens zwei Jahre Kunde eines Unternehmens zu werden.